Veranstaltungen
bevorstehende Veranstaltungen
1. Brandenburger Wasserstofftag
17. November 2023
Deutsches GeoForschungsZentrum
Wissenschaftspark Albert Einstein, Telegrafenberg | 14473 Potsdam
Rückschau auf Veranstaltungen

18. Oktober 2022, Wirtschaftsminister Steinbach auf H2-Tour
Bei einer gemeinsam mit der Regionalen Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim organisierten Veranstaltung hat sich Wirtschaftsminister Jörg Steinbach über Wasserstoffprojekte von kleinen und mittelständischen Unternehmen informiert. Der Austausch mit Unternehmen, Netzwerkmitgliedern und Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung vor Ort ist dabei der Auftakt der Veranstaltungsreihe „Wasserstofftour durch die Regionen“, die gemeinsam mit den fünf Regionalen Planungsgemeinschaften des Landes Brandenburg durchgeführt wird. Minister Steinbach: „Für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Land Brandenburg braucht es mehr als eine Strategie. Dies kann nur im engen Schulterschluss mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort gelingen.“
Im Rahmen der Veranstaltung informierten das Wirtschaftsministerium und die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) neben den strategischen Ziele und ihren Unterstützungsinstrumenten unter anderem über den Wasserstoffmarkplatz Berlin-Brandenburg und die ergänzende Kommunikationsplattform Wasserstoffwirtschaft Berlin-Brandenburg auf Koop-BB. Mit Übergabe der „Wasserstoff-Ziele der Region Uckermark-Barnim“ an Minister Steinbach verdeutlichte die Region, dass der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft nur gemeinsam gelingen kann. Für die Landrätin des Landkreises Uckermark, Karina Dörk, ist der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft eine Investition in die Zukunft. „Durch aktive Vernetzung sollen neue Wertschöpfungsverflechtungen aufgebaut und Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert werden. Unser Ziel ist es, in der Region über den eigenen Verbrauch hinaus erzeugte grüne Energie regional zu speichern und in den Bereichen Mobilität, Wärme und Rückverstromung einzusetzen. Die lokale Wasserstoffwirtschaft leistet dabei einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren, finanzierbaren Energieversorgung in Zeiten tiefgreifender energiewirtschaftlicher Veränderungen. Erste Projekte werden bereits erfolgreich umgesetzt.“ Der Landkreis Barnim kann beim Thema erneuerbare Energien auf seit 2007 gesammelte Erfahrungen zurückgreifen. Der Barnimer Landrat Daniel Kurth erklärt dazu: „Aufgabe öffentlicher Industriepolitik ist es, bestehende und perspektivische Potentiale, in diesem Falle die der Region Uckermark-Barnim, zu begleiten, zu erschließen und zum Nutzen aller in Wert zu setzen. Gerade die gegenwärtige Situation im Energiebereich macht diese Aufgabe überdeutlich. Der Landkreis Barnim begrüßt ausdrücklich den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Als Träger des öffentlichen Nahverkehrs und der Abfallentsorgung gehen wir mit der Anschaffung neuer Fahrzeuge mit alternativen Antrieben voran. So werden ab Anfang 2023 die ersten sechs Busse und die ersten vier Abfallsammelfahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb auf den Straßen des Landkreises Barnim im Einsatz sein.“
Die Wasserstofftouren durch die Regionen ist eine Veranstaltungsreihe, bei der Minister Steinbach alle fünf Regionalen Planungsgemeinschaften des Landes Brandenburg bis Mitte nächsten Jahres besucht. Ziel ist es, mit kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie regionalen Vertretungen aus Verwaltung, Wasserstoffnetzwerken, etc. in einen intensiven Austausch zum Thema Wasserstoff zu kommen. Die Vorstellung von Projekten in der jeweiligen Region sowie die Wasserstoffstrategie des Landes und die landesseitigen Unterstützungsangebote stehen hierbei im Fokus.
Hier erhalten Sie alle Informationen zum Thema Wasserstoff in Uckermark-Barnim und im Land Brandenburg: Wasserstoffmarktplatz Berlin-Brandenburg: https://www.localiser.de/h2marktplatzbbb
Wasserstoffwirtschaft Berlin-Brandenburg: https://koop-bb.de/groups/wasserstoffwirtschaft-berlin-brandenburg/O3mrBzrvEK
MWAE – Power-to-X / Wasserstoff (brandenburg.de)
WFBB – www.h2-bb.de

6. April 2022, Auftaktveranstaltung
Am 6. April 2022 fand in den Lokalitäten der Stadtwerke Prenzlau die offizielle Auftaktveranstaltung des Projektes „H2 Wasserstoffregion Uckermark-Barnim UB“ statt. Zu den Gästen gehörten Vertreter*innen aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Verwaltung. Es begrüßten im ersten Teil Wirtschaftsminister Prof. Dr. Jörg Steinbach, Landrätin Karina Dörk (Uckermark), Landrat Daniel Kurth (Barnim) sowie Harald Jahnke (Stadtwerke Prenzlau) die Gäste. Regionalmanagerin Sandra Wesemann stellte im Anschluss das Projekt „H2 Wasserstoffregion Uckermark-Barnim UB“ vor. Prof. Dr. Volker Quaschning (HTW Berlin) zeigte „Möglichkeiten und Grenzen von Wasserstoff bei der Lösung der Energie- und Klimakrise“ auf. Im zweiten Teil stellten sich fünf Projekte aus der Region vor. Es wurden Pläne zu grünen Gewerbegebieten und rückblickende Erfahrungen zum Transformationsprozess in Gemeinden sowie Informationen zur regionalen Wertschöpfung durch Wasserstoffprojekte bis hin zu dem Einsatz von Wasserstoff in der Industrie und Einsatzmöglichkeiten der Plasmalyse geteilt.