Projektansätze
Ideen gemeinsam denken und umsetzen
Dezentrale Elektrolyse für lokale Überschüsse von grünem Strom nutzen
Die netzdienliche Wasserstofferzeugung kann in Projekten genutzt werden, um die Energieausbeute aus Wind- und Solaranlagen zu verbessern, unser Energiesystem resilienter zu machen und Netzausbaukosten zu sparen. Dezentrale Elektrolyseure können lokale Überschüsse aus Wind- und Sonnenstrom volkswirtschaftlich vorteilhaft für die Produktion von grünem Wasserstoff nutzen. Solche Elektrolyseure können flexibel auf das fluktuierende Dargebot an Wind- und Solarstrom und Steuersignale der Verteilnetzbetreiber reagieren. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit. Für einen netzdienlichen Betrieb eignen sich besonders Elektrolyseure mit einer Spitzenleistung von bis zu fünf Megawatt (MW). Laut einer Studie des Reiner Lemoine Instituts (RLI) könnten netzdienliche kleine Elektrolyseure – je nach Ausbau der Erneuerbaren Energien – in Summe bis zu 13,7 Terawattstunden (TWh) grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren.
Quelle: Reiner Lemoine Institut
Binnenschifffahrt mit Brennstoffzelle – saubere Antriebe und Bordstromversorgung
Wasserstoff gewinnt aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zunehmend an Bedeutung in der maritimen Branche. Für die Etablierung einer Wasserstoffwirtschaft sind jedoch Konkretisierungen in Hinblick auf Rahmenbedingungen, Ziele und Maßnahmen notwendig. In der Studie “Die Rolle der maritimen Wirtschaft bei der Etablierung einer deutschen Wasserstoffwirtschaft” des Deutschen Maritimen Zentrums wurden die Bedarfe an Wasserstoff und Power-to-X-Energieträgern der maritimen Branche in Deutschland bis ins Jahr 2050 untersucht. Dabei wurden auch die Nutzung von Wasserstofftechnologien in Schiffen und Wasserfahrzeugen sowie die Nutzung von Wasserstoff in Seehäfen betrachtet.
Es gibt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für Wasserstoff im maritimen Freizeitumfeld. So kann beispielsweise Wasserstoff als Treibstoff für Boote und Yachten genutzt werden. Auch für den Betrieb von Fähren und Kreuzfahrtschiffen ist Wasserstoff eine vielversprechende Alternative zu fossilen Brennstoffen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Brennstoffzellen zur Stromversorgung von Bordgeräten wie Beleuchtung, Kühlschränken oder Navigationssystemen.
Quellen: DMZ , Demaco Cryogenics
Bildquelle: https://www.behala.de/elektra/
Kreislaufwirtschaft vor Ort etablieren und sinnvoll nutzen
Elektrolyseure in Klärwerksnähe können genutzt werden, um Wasserstoff aus Faulgas und Klärschlamm zu erzeugen. Der erzeugte Wasserstoff kann auf verschiedene Weise am Standort der Kläranlage genutzt werden. So ist beispielsweise eine Einspeisung ins lokale Erdgasnetz denkbar. Ebenso kann er die Fahrzeugflotte des Abwasserunternehmens versorgen und so einen Anteil zur Emissionsreduzierung beitragen. Die Abwärme, welche beispielsweise bei der Elektrolyse entsteht, kann zur Versorgung der Reinigungsprozesse einer Kläranlage genutzt werden. Die Besonderheit der Kläranlage ist ihr Bedarf an Sauerstoff. Hieraus ergeben sich Synergien mit der Elektrolyse, welche neben Wasserstoff reinen Sauerstoff produziert. Es gibt verschiedenen Möglichkeiten den Sauerstoff zu nutzen, was wiederum weitere Vorteile bietet.
Quelle: EMCEL
Bildquelle: ZWA Eberswalde
Vielfältige Anwendungen für eine nachhaltige und ökologoische Landwirtschaft
Wasserstoff kann in der Landwirtschaft vielseitig eingesetzt werden. Die AGRAVIS hat ein Positionspapier zur Rolle von Wasserstoff in der Landwirtschaft erarbeitet, das die Handlungsfelder Wasserstofferzeugung, Mobilität, energetische und stoffliche Nutzung sowie Handel und Logistik beleuchtet. Hier sind einige Anwendungen von Wasserstoff in der Landwirtschaft:
Energieversorgung: stationäre Brennstoffzellen, um Strom und Wärme zu erzeugen
Mobilität: Treibstoff für Traktoren, Mähdrescher und andere landwirtschaftliche Fahrzeuge
Düngemittelproduktion: Ersatz für fossile Brennstoffe bei Herstellung von Ammoniak
Pflanzenzucht: alternatives Pflanzenschutzmittel um Schädlinge und Krankheiten zu bekämpfen.