Wissen
Fakten & Informationen über Wasserstoff
Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum und hat ein enormes Potenzial als sauberer und erneuerbarer Energieträger. Wasserstoff kann aus verschiedenen Quellen gewonnen werden, zum Beispiel aus Wasser, Biomasse oder Erdgas. Dabei entstehen je nach Verfahren unterschiedliche Mengen an Treibhausgasen. Wasserstoff kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, um fossile Brennstoffe zu ersetzen und die Energiewende voranzutreiben. Hier sind einige Beispiele:
- Industrie: Wasserstoff wird bereits heute in großem Umfang zur Herstellung von Düngemittel und zur Raffinierung von Mineralöl genutzt. Diese Prozesse verursachen jedoch hohe CO2-Emissionen, die durch den Einsatz von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien reduziert werden könnten. Wasserstoff kann auch als Kühlmittel für Kraftwerke dienen oder als Rohstoff für die chemische Industrie verwendet werden.
- Energie: Wasserstoff kann als Speicher und Produzent elektrischer Energie fungieren. Er kann überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind oder Sonne aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Dabei kann Wasserstoff entweder direkt verbrannt oder in einer Brennstoffzelle in Strom und Wärme umgewandelt werden. Wasserstoff kann auch ins bestehende Erdgasnetz eingespeist oder in unterirdischen Speichern gelagert werden.
- Mobilität: Wasserstoff kann als alternativer Antrieb für verschiedene Verkehrsmittel genutzt werden, zum Beispiel für Busse, Lkw, Züge oder Flugzeuge. Dabei wird Wasserstoff entweder in einem Verbrennungsmotor oder in einer Brennstoffzelle verbrannt, wobei nur Wasser als Abgas entsteht. Wasserstofffahrzeuge haben den Vorteil, dass sie eine hohe Reichweite und eine kurze Betankungszeit haben.
Wasserstoff ist also ein vielseitiger und zukunftsfähiger Energieträger, der einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Wenn Sie mehr über die Nutzungsmöglichkeiten von Wasserstoff erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir beraten Sie gerne über die passenden Lösungen für Ihre Bedürfnisse.
Wasserstoff ist ein sauberer und erneuerbarer Energieträger, der aus verschiedenen Quellen gewonnen werden kann. Die gängigsten Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff sind die Wasserelektrolyse, die Methanreformierung und die Methanpyrolyse. Jedes Verfahren hat einen unterschiedlichen Energiebedarf und eine unterschiedliche Klimabilanz.
- Die Wasserelektrolyse spaltet Wasser mit Hilfe von elektrischem Strom in Wasserstoff und Sauerstoff. Der Energiebedarf hängt vom Zelldruck, der Temperatur und dem Wirkungsgrad der Anlage ab. In der Praxis werden etwa 4,5–6,3 kWh Strom pro Kubikmeter Wasserstoff benötigt. Wenn der Strom aus erneuerbaren Energien stammt, wird dieser Wasserstoff als grüner Wasserstoff bezeichnet, da er keine CO2-Emissionen verursacht.
- Die Methanreformierung reagiert Erdgas mit Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Der Energiebedarf liegt bei etwa 1,4 kWh pro Kubikmeter Wasserstoff. Dieser Wasserstoff wird als grauer Wasserstoff bezeichnet, da er hohe CO2-Emissionen verursacht. Wenn das entstehende CO2 abgeschieden und gespeichert wird, spricht man von blauem Wasserstoff, der klimafreundlicher ist.
- Die Methanpyrolyse spaltet Erdgas in Wasserstoff und festen Kohlenstoff. Der Energiebedarf soll bei etwa 0,3 kWh pro Kubikmeter Wasserstoff liegen. Dieser Wasserstoff wird als türkiser Wasserstoff bezeichnet, da er keine CO2-Emissionen verursacht, wenn der feste Kohlenstoff nicht verbrannt wird.
Der Energiebedarf bei der Herstellung von Wasserstoff ist also abhängig vom verwendeten Verfahren und der Quelle der Primärenergie. Um eine klimaneutrale Wasserstoffwirtschaft zu erreichen, muss der Anteil von grünem und türkisem Wasserstoff erhöht werden.
Wie gefährlich ist Wasserstoff im Vergleich zu anderen Kraftstoffen wie Benzin oder Erdgas? Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Umgang mit Wasserstoff zu beachten?
Wasserstoff hat einige Eigenschaften, die ihn sowohl sicherer als auch gefährlicher machen können als andere Brennstoffe. Hier sind einige Vor- und Nachteile von Wasserstoff:
Vorteile
- Wasserstoff ist leichter als Luft und steigt schnell nach oben, wenn er ausströmt. Dadurch verringert sich die Wahrscheinlichkeit einer Ansammlung von explosionsfähigen Gemischen in Bodennähe oder in geschlossenen Räumen.
- Wasserstoff hat eine hohe Zündenergie, das heißt, er braucht einen starken Funken oder eine hohe Temperatur, um zu entzünden. Außerdem brennt er mit einer unsichtbaren Flamme, die wenig Wärmestrahlung abgibt. Dadurch ist die Gefahr von Bränden oder Verbrennungen geringer als bei anderen Kraftstoffen.
- Wasserstoff hat eine hohe Flammenausbreitungsgeschwindigkeit, das heißt, er verbrennt sehr schnell und vollständig. Dadurch wird die Energie bei einer Explosion schnell abgebaut und die Druckwelle ist geringer als bei anderen Kraftstoffen.
Nachteile
- Wasserstoff ist farb- und geruchlos, was die Erkennung von Lecks erschwert. Aus diesem Grund müssen geeignete Detektoren oder Zusatzstoffe eingesetzt werden, um eine Warnung zu ermöglichen.
- Wasserstoff hat einen sehr großen Explosionsbereich, das heißt, er bildet mit Luft schon bei geringen Konzentrationen ein zündfähiges Gemisch. Außerdem kann er sich mit Sauerstoff spontan entzünden, wenn er unter hohem Druck steht oder durch elektrostatische Entladungen gezündet wird.
- Wasserstoff kann Metalle verspröden, was zu Rissbildung und Bruch führen kann. Dies betrifft vor allem Stahl und andere Legierungen, die für Rohre, Tanks oder Armaturen verwendet werden. Aus diesem Grund müssen geeignete Materialien oder Beschichtungen eingesetzt werden, um eine Korrosion zu vermeiden.
Die Sicherheit von Wasserstoff hängt also stark von den technischen und organisatorischen Maßnahmen ab, die beim Transport, der Lagerung und der Verwendung getroffen werden. Dabei müssen die spezifischen Eigenschaften und Risiken von Wasserstoff berücksichtigt werden.
Wenn Sie mehr über die Sicherheit von Wasserstoff erfahren möchten, klicken Sie auf die folgenden Links:
Je nachdem, wie der Wasserstoff erzeugt wird, wird er in verschiedene Farben eingeteilt. Die Farben des Wasserstoffs geben an, wie viel CO2 bei der Herstellung ausgestoßen wird und wie nachhaltig der Wasserstoff ist.
Die wichtigsten Farben des Wasserstoffs sind:
- Grüner Wasserstoff: Er wird durch die Wasserelektrolyse mit Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt. Er ist der klimaneutralste Wasserstoff, da er keine CO2-Emissionen verursacht.
- Blauer Wasserstoff: Er wird durch die Methanreformierung aus Erdgas hergestellt. Dabei entsteht CO2, das aber abgeschieden und gespeichert wird. Er ist klimafreundlicher als grauer Wasserstoff, aber nicht so nachhaltig wie grüner Wasserstoff.
- Türkiser Wasserstoff: Er wird durch die Methanpyrolyse aus Erdgas hergestellt. Dabei entsteht fester Kohlenstoff, der nicht verbrannt wird. Er ist klimaneutral, wenn der Kohlenstoff anderweitig genutzt oder entsorgt wird.
- Grauer Wasserstoff: Er wird ebenfalls durch die Methanreformierung aus Erdgas hergestellt. Dabei entsteht CO2, das aber nicht abgeschieden oder gespeichert wird. Er ist der klimaschädlichste Wasserstoff, da er hohe CO2-Emissionen verursacht.
Es gibt noch weitere Farben wie z.B. Orange, Rot, Braun oder Weiß, die aber weniger verbreitet sind. Die breite Farbpalette zeigt, dass Wasserstoff nicht gleich umweltfreundlicher Wasserstoff ist. Grüner Wasserstoff ist auf lange Sicht der einzige nachhaltige Wasserstoff. Im Gegensatz zu anderen Energiequellen sinken die Kosten für erneuerbare Energien und Elektrolyseure weiter.
Die Elektrolyse von Wasser ist ein Verfahren, bei dem Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird, indem elektrischer Strom durch das Wasser geleitet wird. Dieses Verfahren ermöglicht die Gewinnung von Wasserstoff, einem sauberen und erneuerbaren Energieträger, der vielfältige Anwendungen in der Industrie, Mobilität und Speicherung hat.
Es gibt verschiedene Arten von Elektrolyseverfahren, die sich in der Art des verwendeten Elektrolyten, der Betriebstemperatur und der Effizienz unterscheiden. Die drei wichtigsten sind:
- Alkalische Elektrolyse (AEL): Diese nutzt einen flüssigen Elektrolyten, der Hydroxid-Ionen (OH-) leitet, und wird bei etwa 80 °C betrieben. Dies ist das älteste und am weitesten verbreitete Verfahren zur Wasserstoffherstellung, das sich durch eine hohe Technologiereife und geringe Investitionskosten auszeichnet.
- PEM-Elektrolyse (PEMEL): Diese nutzt einen festen Elektrolyten, der Protonen (H+) leitet, und wird bei etwa 80 °C betrieben. Dies ist ein neueres und fortschrittlicheres Verfahren, das sich durch eine hohe Effizienz, Dynamik und Kompaktheit auszeichnet. Es erfordert jedoch teurere Materialien wie Platin und Iridium als Katalysatoren.
- Hochtemperatur-Elektrolyse (HTE): Diese nutzt einen festen Elektrolyten, der Sauerstoff-Ionen (O2-) leitet, und wird bei Temperaturen über 800 °C betrieben. Dies ist ein innovatives Verfahren, das die höchste Effizienz unter den Elektrolyseverfahren aufweist, da es Wärmeenergie nutzt, um die Elektrolyse zu unterstützen. Es befindet sich jedoch noch in der Entwicklung und erfordert hohe Temperaturen und spezielle Materialien.
Die Elektrolyse von Wasser ist eine vielversprechende Technologie zur Erzeugung von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Stromquellen wie Wind- oder Solarenergie. Sie kann einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leisten, indem sie fossile Energieträger ersetzt und den CO2-Ausstoß reduziert.
Wenn Sie mehr über die Elektrolyse von Wasser erfahren möchten, klicken Sie auf die folgenden Links:
Wasserstofffahrzeuge nutzen eine Brennstoffzelle, die Wasserstoff in Strom umwandelt und damit einen Elektromotor antreibt. Das einzige Abgas ist reiner Wasserdampf.
Wasserstofffahrzeuge haben eine größere Reichweite als die meisten batteriebetriebenen Elektroautos. Mit einem vollen Tank können Sie je nach Modell zwischen 478 und 756 Kilometern fahren. Die Reichweite ist zudem unabhängig von der Außentemperatur und verschlechtert sich nicht bei Kälte. Das Tanken von Wasserstoff dauert nur wenige Minuten, ähnlich wie bei einem herkömmlichen Verbrenner.
Wasserstofffahrzeuge sind noch relativ neu auf dem Markt, aber immer mehr Hersteller bieten sie an oder planen sie in naher Zukunft. Zum Beispiel will BMW ab 2025 Wasserstoffautos in Serie produzieren. Andere Marken wie Hyundai, Toyota oder Mercedes-Benz haben bereits Wasserstoffmodelle im Angebot.
Wenn Sie mehr über Wasserstofffahrzeuge erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, das passende Fahrzeug für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Quellen und mehr Informationen:
- Tschüss E-Auto – Kreiszeitung.de
- Reichweite eines Wasserstoffautos – wasserstoff-auto.org
- Das sollten Sie über Wasserstoffautos wissen – BMW.com
- Wasserstoffauto: Technik, Angebot, Tests – ADAC
Für die Herstellung von einem 1 kg Wasserstoff werden 9 Liter Wasser benötigt. Mit einem Kilogramm Wasserstoff kann ein Brennstoffzellenauto ca. 100 km zurücklegen.
Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) hat den Wasserbedarf der Elektrolyse in Deutschland untersucht. Dabei wurde eine installierte Elektrolyseleistung von zehn Gigawatt (GW) bis 2030 zugrunde gelegt. Dies entspricht dem Ziel der Bundesregierung für die nationale Wasserstoffstrategie.
Die Ergebnisse zeigen, dass die dafür benötigte Wassermenge bei rund sieben Millionen Kubikmetern Reinstwasser liegt. Dies entspricht maximal neun Millionen Kubikmetern aus natürlichen Ressourcen gewonnenem Süßwasser. Im Vergleich zu anderen Nutzungen ist dies eine kleine Menge. Zum Beispiel verbraucht die Landwirtschaft in Deutschland jährlich rund 1,3 Milliarden Kubikmeter Süßwasser.
Die Untersuchungen zeigen auch, dass die Wassermengen, die für die Elektrolyse benötigt werden, die Trinkwasserversorgung in Deutschland nicht beeinträchtigen. Die Trinkwasserversorgung ist durch das Wasserhaushaltsgesetz und die Trinkwasserverordnung gesichert. Zudem gibt es in Deutschland ausreichende Wasserressourcen, die regional verteilt sind.
Die Elektrolyse von Wasser ist somit eine nachhaltige und umweltfreundliche Technologie zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Deutschland. Sie kann einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leisten, ohne die Wasserversorgung zu gefährden.
Wenn Sie mehr über den Wasserbedarf bei Elektrolyse in Deutschland erfahren möchten, klicken Sie auf die folgenden Links: